Der Erfolg von Künstlicher Intelligenz ist keine Frage der Technologie, sondern der Unternehmenskultur. In der 168. Folge des renommierten „agilophil“-Podcasts waren unsere Geschäftsführer Nis Niemeier und Andreas Ollmann zu Gast bei Frank Hampe, um genau diese These zu diskutieren. Im Gespräch legen sie dar, warum selbst die fortschrittlichsten KI-Werkzeuge ihr Potenzial nicht entfalten können, wenn sie auf eine unvorbereitete, hierarchische oder angstbesetzte Kultur treffen. Der Schlüssel liegt in einem menschenzentrierten Ansatz, der auf einem agilen Mindset, psychologischer Sicherheit und der Befähigung von Teams aufbaut.
Der Podcast beleuchtet das zentrale Paradoxon der aktuellen KI-Welle: Viele Unternehmen investieren massiv in Technologie, sehen aber nur geringe Fortschritte bei der Wertschöpfung. Die Diskussion geht den Ursachen auf den Grund und zeigt, warum ein rein technologiegetriebener Ansatz zwangsläufig an den menschlichen und organisatorischen Realitäten scheitert. Es wird erörtert, wie traditionelle Management-Modelle, die auf Kontrolle und Effizienz optimiert sind, die für KI notwendige Experimentierfreude und Lernfähigkeit unterdrücken.
Ein zentraler Teil des Gesprächs widmet sich der menschlichen Dimension des Wandels. Es werden sowohl die berechtigten Ängste der Mitarbeitenden vor Arbeitsplatzverlust und Kontrollverlust als auch die enormen Chancen beleuchtet, die KI für kreative und sinnstiftende Arbeit bietet. Nis Niemeier und Andreas Ollmann argumentieren, dass ein offener Dialog über diese Ambivalenz die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Transformation ist. Nur wenn Ängste adressiert und Chancen gemeinsam gestaltet werden, kann die kollektive Intelligenz einer Organisation für die KI-Adaption mobilisiert werden.
Daraus leitet sich das kulturelle Imperativ ab: Der Erfolg von KI hängt fundamental von der Fähigkeit einer Organisation ab, schnell zu lernen, sich anzupassen und Wissen zu schaffen. Der Podcast macht deutlich, dass ein agiles Mindset hierfür das Fundament bildet. Es geht um die Etablierung einer Kultur, in der Fehler als Lernchancen gesehen werden, in der interdisziplinäre Teams autonom handeln können und in der Führungskräfte die Rolle von Befähigern statt von Kontrolleuren einnehmen.
Unser Beitrag im Podcast war es, nicht nur das Problem zu diagnostizieren, sondern einen konkreten und gangbaren Weg in die Zukunft aufzuzeigen. Wir haben unser Leitbild der „Creating Organisation“ vorgestellt – ein Organisationsmodell, das für das Zeitalter der KI konzipiert ist. Im Gegensatz zu einer traditionellen „Executing Organization“, die auf die effiziente Ausführung bekannter Prozesse optimiert ist, ist die „Creating Organisation“ darauf ausgelegt, kontinuierlich Neues zu schaffen, sich anzupassen und kollektiv zu lernen.
Wir haben erläutert, dass der Übergang zu diesem Modell über die konsequente Etablierung von „Empowered Teams“ gelingt. Unser Beitrag bestand darin, zu zeigen, wie Führungskräfte die notwendigen Rahmenbedingungen für echte Autonomie und Selbstorganisation schaffen. Anstatt KI-Projekte zentral und von oben herab zu verordnen, plädieren wir für einen dezentralen Ansatz, bei dem die Teams, die am nächsten am Problem sind, die Freiheit und die Ressourcen erhalten, um mit KI zu experimentieren und wertvolle Anwendungsfälle zu entdecken.
Um diese Vision greifbar zu machen, haben wir konkrete Formate und Methoden aus unserer Praxis vorgestellt. Mit Instrumenten wie „Learning Journeys“ und „KI-Challenges“ zeigen wir, wie Unternehmen den Kulturwandel auf eine zugängliche und motivierende Weise anstoßen können. Gemäß dem von Nis Niemeier vertretenen „spielerischen, druckfreien Ansatz“ geht es darum, Räume zu schaffen, in denen Mitarbeitende und Führungskräfte ohne Druck und mit Neugier die Potenziale von KI für ihre eigene Arbeit entdecken können. So wird aus abstrakter Technologie eine konkrete, positive Erfahrung und aus Angst wird Gestaltungslust.
Hören Sie sich das vollständige, inspirierende Gespräch an, um zu erfahren, wie Sie die Weichen für eine erfolgreiche und menschenzentrierte KI-Zukunft in Ihrer Organisation stellen können. Die Episode #168 des agilophil-Podcasts ist auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
Plattform | Anmerkung |
agilophil Podcast | Hauptseite des Podcasts. Suchen Sie nach Episode #168: „Kultur frisst KI“. |
Spotify | Suchen Sie in der Episodenliste nach #168. |
Apple Podcasts | Suchen Sie in der Episodenliste nach #168. |
Deezer | Die Episode ist in der Liste der verfügbaren Folgen zu finden. |
TuneIn | Die Episode ist in der Liste der verfügbaren Folgen zu finden. |
Buchvorstellung | Vertiefende Lektüre und strategischer Leitfaden. |
Die in diesem Podcast diskutierten Ideen und strategischen Ansätze werden in unserem Buch „Kultur frisst KI zum Frühstück: Warum deine Unternehmenskultur über den KI-Erfolg entscheidet“ weiter vertieft. Erfahren Sie mehr über den praxisnahen Leitfaden für Entscheidungsträger, Führungskräfte und Change-Professionals und sichern Sie sich Ihr Exemplar des e-Books.